In diesem Bereich eröffnet die Technologie der sich selbstorganisierenden Peptide neue Möglichkeiten. Die in Curodont™ Repair integrierte Technologie basiert auf dem Wirkmechanismus, der sogenannten Guided Enamel Regeneration. Dieser nutzt die Eigenschaft spezieller Peptide, die zunächst vereinzelt vorliegen und sich im sauren Milieu initialer Karies-Läsionen zu einer biomimetischen Matrix zusammenlagern. Diese Matrix besitzt eine hohe Affinität zu Hydroxylapatit und zieht Calcium- und Phosphat-Ionen aus dem Speichel an, was zur Bildung von neuem Hydroxylapatit führt, mit dem Ergebnis eines Stillstandes und Regression der kariösen Läsionen.2-6
Curodont™ Repair ist eine patentierte Formulierung, die durch Kapillarwirkung in die Tiefe von initialen Karies-Läsionen eindringt. Die Anwendung erfolgt in einem gezielten, kurzen In-Office-Verfahren, das sowohl von Zahnärzt:innen als auch von Dentalhygieniker:innen durchgeführt werden kann. In den meisten Fällen reicht eine einzige Applikation aus. Die Behandlung ist nicht-invasiv, schmerzfrei, erfordert keine Anästhesie und keine aufwändige Isolation. Sie ist geschmacklos, verfärbt die Zähne nicht und kann auf allen Zähnen und Zahnoberflächen angewendet werden – insbesondere bei Kindern wird die Anwendung daher sehr gut angenommen.
Die Wirksamkeit von Curodont™ Repair wurde in mehreren Studien belegt, darunter randomisierte kontrollierte klinische Studien, Meta-Analysen sowie eine Langzeitstudie in einer öffentlichen Schulzahnklinik. Die Ergebnisse zeigen: Curodont™ Repair ermöglicht nicht nur eine signifikant höhere Kariesstillstand als Fluoridlack, sondern führt durch tiefgreifende Schmelzregeneration auch zur Regression der Läsionen – mit einer klinisch nachgewiesenen Wirksamkeit von über 90%.³⁻⁶
Fallbericht